From: Bernhard Urban Date: Thu, 29 Oct 2009 12:41:24 +0000 (+0100) Subject: prot1: teilaufgabe2 und 3. fehlt noch: begruendung fuer moduswahl X-Git-Url: http://wien.tomnetworks.com/gitweb/?p=dide_16.git;a=commitdiff_plain;h=adb84b481c6c7babe5f15de3aa9a90c2a9b67b0a;hp=32e72916e5c92bc7a0c025fa252fa4e686693990 prot1: teilaufgabe2 und 3. fehlt noch: begruendung fuer moduswahl --- diff --git a/bsp1/Protokolle/DigitalDesign_prot.pdf b/bsp1/Protokolle/DigitalDesign_prot.pdf index 4ece533..8768984 100644 Binary files a/bsp1/Protokolle/DigitalDesign_prot.pdf and b/bsp1/Protokolle/DigitalDesign_prot.pdf differ diff --git a/bsp1/Protokolle/chapter1.tex b/bsp1/Protokolle/chapter1.tex index 17ab2de..353982c 100644 --- a/bsp1/Protokolle/chapter1.tex +++ b/bsp1/Protokolle/chapter1.tex @@ -2,18 +2,27 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Teilaufgabe1: Messen von $f_{hsync}$ und $f_{vsync}$ } -Bei dieser Teilaufgabe mussten wir horizontale Synchronisationsfrequenz $f_{hsync}$ und die vertikale Synchronisationsfrequenz $f_{vsync}$ mittels geeignete Modi bestimmem. Dabei war gegeben, dass $f_{hsync}$ per Timing-Mode und $f_{vsync}$ per State-Mode gemessen wird. +Bei dieser Teilaufgabe mussten wir horizontale +Synchronisationsfrequenz $f_{hsync}$ und die +vertikale Synchronisationsfrequenz $f_{vsync}$ +mittels geeignete Modi bestimmem. Dabei war gegeben, +dass $f_{hsync}$ per Timing-Mode und $f_{vsync}$ +per State-Mode gemessen wird. \newpage \subsection{$f_{hsync}$} -Um die Periode von $f_{hsync}$ zu messen, triggern wir auf ``Rising Edge'' des HSYNC Signals. +Um die Periode von $f_{hsync}$ zu messen, +triggern wir auf ``Rising Edge'' des HSYNC Signals. %bsp1_hsync_trigger.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp1_hsync_trigger.jpg} \end{center} \newpage -Wir haben eine Periodendauer von $29.458\mu s$ gemessen (siehe rote Markierung in der n\"achsten Abbildung), das entspricht einer Frequenz von $\frac{1}{29.458\mu s} = 33946.64 Hz$. +Wir haben eine Periodendauer von $29.458\mu s$ +gemessen (siehe rote Markierung in der n\"achsten +Abbildung), das entspricht einer +Frequenz von $\frac{1}{29.458\mu s} = 33946.64 Hz$. %bsp1_hsync_wave.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp1_hsync_wave.jpg} @@ -22,14 +31,19 @@ Wir haben eine Periodendauer von $29.458\mu s$ gemessen (siehe rote Markierung i %%%%%%%%%%%%%%%%%%%55 \newpage \subsection{$f_{hsync}$} -Hier war VSYNC zu bestimmen, diesmal mit dem State-Mode. In diesem Modus kommt das CLK-Signal vom FPGA, deswegen kann auf keine Flanken getriggert werden sondern nur auf High/Low. +Hier war VSYNC zu bestimmen, diesmal mit dem State-Mode. +In diesem Modus kommt das CLK-Signal vom FPGA, +deswegen kann auf keine Flanken getriggert +werden sondern nur auf High/Low. %bsp1_vsync_trigger.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp1_vsync_trigger.jpg} \end{center} \newpage -Die Periodendauer betr\"agt $15.317626ms$ (siehe rote Markierung in der n\"achsten Abbildung), was einer Frequenz von $\frac{1}{15.317626ms} = 65.28 Hz$ entspricht. +Die Periodendauer betr\"agt $15.317626ms$ (siehe rote Markierung +in der n\"achsten Abbildung), was einer Frequenz +von $\frac{1}{15.317626ms} = 65.28 Hz$ entspricht. %bsp1_vsync_wave.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp1_vsync_wave.jpg} @@ -38,13 +52,20 @@ Die Periodendauer betr\"agt $15.317626ms$ (siehe rote Markierung in der n\"achst %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\newpage \section{Teilaufgabe2: Farbe des Pixels (317,148)} -Hier war die Farbe des Pixels (317,148) per State-Mode darzustellen. Dabei benutzten wir einfach die Signale LINCNT und COLCNT und setzten diese auf entsprechende Werte. Der Pixel hat die Farbe (0,0,1). +Hier war die Farbe des Pixels (317,148) per State-Mode darzustellen. +Dabei benutzten wir einfach die Signale LINCNT und COLCNT +und setzten diese auf entsprechende Werte. Es ist zu +beachten, dass zuerst LINCNT getriggert werden muss, +um in die richtige Zeile zu kommen. %bsp2_trigger.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp2_trigger.jpg} \end{center} +\newpage +Der Pixel hat also die Farbe (0,0,1) (siehe Abbildung). %bsp2_wave.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp2_wave.jpg} @@ -53,38 +74,57 @@ Hier war die Farbe des Pixels (317,148) per State-Mode darzustellen. Dabei benut %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\newpage \section{Teilaufgabe3: Hintergrund und Objektkante} -Zuerst war die Hintergrundsfarbe zu bestimmen. Da wir bei der vorigen Aufgabe den x und y Teil der Koordinaten vertauschten, hatten wir diese Farbe schon bestimmt, weil sich dieser Punkt offensichtlich in keiner der Objekte befindet. Wie aus den Screenshots ersichtlich, handelt es sich um die Farbe (1,0,1). +Zuerst war die Hintergrundsfarbe zu bestimmen. +Da wir bei der vorigen Aufgabe den x und y Teil der Koordinaten vertauschten, +hatten wir diese Farbe schon bestimmt, weil sich dieser Punkt +offensichtlich in keiner der Objekte befindet und es sich +somit um den ``Hintergrund'' handeln muss. %bsp3a_trigger.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp3a_trigger.jpg} \end{center} +\newpage +Wie aus den Screenshots ersichtlich ist, handelt es sich um die Farbe (1,0,1) (``rosa''). %bsp3a_wave.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp3a_wave.jpg} \end{center} -Um nun die x-Koordinate der linken Kante des linken Objektes zu bestimmen, beginnen wir ab den Koordinaten (0,0) zu ``suchen'' und triggern auf die die Farbe (1,0,0), da dieses Objekt offensichtlich Rot ist) +\newpage +Um nun die x-Koordinate der linken Kante des +linken Objektes zu bestimmen, beginnen wir +ab der Koordinate (0,0) zu ``suchen'' und +triggern auf die die Farbe (1,0,0), da +dieses Objekt offensichtlich Rot ist. %bsp3b_trigger.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp3b_trigger.jpg} \end{center} +\newpage +Nun k\"onnen wir die x-Koordinate aus COLCNT ablesen: 144. %bsp3b_wave.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp3b_wave.jpg} \end{center} -F\"ur beide Aufgaben benutzten wir den State-Mode. (WARUM???) +F\"ur beide Aufgaben benutzten wir den State-Mode. WARUMM??? %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\newpage \section{Teilaufgabe4: Hsync-FSM} -Hier verwendeten wir die selben Triggerbedingungen wie in Teilaufgabe1 fuer $f_{hsync}$. Die FSM ist in den folgenden Abbildungen ersichtlich. +Hier verwendeten wir die selben Triggerbedingungen +wie in Teilaufgabe1 fuer $f_{hsync}$. Die FSM ist +in den folgenden Abbildungen ersichtlich. -???? Die States PRE\_B und PRE\_D sind aufgrund ihrer kurzen Dauer nicht (deutlich) in den Abbildungen ersichtlich (vgl. Tabelle 1.4 im Skriptum). +???? Die States PRE\_B und PRE\_D sind aufgrund +ihrer kurzen Dauer nicht (deutlich) in den +Abbildungen ersichtlich (vgl. Tabelle 1.4 im Skriptum). %bsp4_fsm1.jpg \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/bsp4_fsm1.jpg} @@ -107,7 +147,8 @@ Hier verwendeten wir die selben Triggerbedingungen wie in Teilaufgabe1 fuer $f_{ \item x-Koordinate = 144 \end{itemize} -Abschliessend noch ein Bild von unserem Arbeitsplatz (mit einer besonders motivierten Gruppe im Hintergrund). +Abschliessend noch ein Bild von unserem Arbeitsplatz +(mit einer besonders motivierten Gruppe im Hintergrund). \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth]{pics/fertig.jpg} \end{center}