X-Git-Url: http://wien.tomnetworks.com/gitweb/?a=blobdiff_plain;f=spec%2Fspec.tex;h=212f5d7146920fef65a9617faef2c80cdb56631b;hb=18f4eaeabbee9f0a9c75ba66a53c6df1de41f755;hp=c4ec0efa45cbd8b27256c3486488a68b686e26ed;hpb=44e82af3377ca2d31e44d69abb60eeefffb77bea;p=hwmod.git diff --git a/spec/spec.tex b/spec/spec.tex index c4ec0ef..212f5d7 100644 --- a/spec/spec.tex +++ b/spec/spec.tex @@ -328,6 +328,23 @@ TODO: not our business? \subsection{PC-Kommunikation} +\begin{figure}[!ht] +\includegraphics[width=0.7\textwidth]{sm/pckomm.pdf} +\centering +\caption{Statemachine f\"ur das Modul PC-Kommunikation} +\label{fig:pckomm} +\end{figure} + +\begin{itemize} +\item \textbf{idle}: die internen Variablen \emph{z} und \emph{s} werden zur\"uck gesetzt. \emph{z} +wird als Zeilencounter verwendet und \emph{s} als Spaltencounter, da der interne Speicher nach und +nach vollst\"andig auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben werden soll. +\item \textbf{nzeile}: Dieser Zustand wird erreicht wenn die Ausgabe auf die RS232 Schnittstelle +entweder durch den Button oder durch ein empfangen von einem Byte getriggert wird. +\item \textbf{rwbyte}: Es wird das Byte an der Stelle \emph{z}/\emph{s} ausgelesen und danach an das +RS232 Modul weitergegeben und zum PC \"ubertragen. Ist die \"Ubertragung abgeschlossen, wird der +Spaltencounter erh\"oht. +\end{itemize} \subsection{PS/2}